"Cöln", "Venedig", 1689/1691, zwei interessante Kabinettbriefe (mit Notabene-Zeichen) nach Lille (neuer Tarif von 1676 über das Grenzpostamt Lille), der Brief aus Cöln mit seltenen Röteltaxen
"Cöln", 1676, früher, mit der Post beförderter Brief nach Antwerpen, Inhalt auf italienisch
"Cöln/Verviers", 1896, seltene Ausweiskarte "zur Begleitung der Postsendungen" von Verviers nach Cöln und umgekehrt
"Cörlin", 1754-1786, drei seltene Ortsdruck-Postscheine, je geändert in "Belgard"
"Cörlin", 1760-1774, "hiesigem Post-Hause", drei Ortsdruck-Postscheine
"Cöslin", 1748-1766, zwei dekor. Ortsdruck-Postscheine "hiesigem Post-Hause"
"Cößlin", 1735, "hiesigem Post-Hause", seltener früher Ortsdruck-Postschein
"Cößlin", 1745, "hiesigem Post-Hause", sehr früher Ortsdruck-Postschein
"Crefeld", um 1850, sechs dekorative kleine Litho-Werbekarten versch. Firmen
"Creutzburg", (1824), der seltene große erste Postwärter-L1, nebst L2 "Oppeln", klar auf Brief (typischer Aktenschnitt links unten), Feuser 620-01/600,-
"Danzig", 1778, früher Auslandsbrief nach Bordeaux, Transit-L1 "MASEYCK"
"Dardesheim", 1840/46, zwei Extrapost-Quittungen für eine Fahrt von Dardesheim nach Rocklum bzw. Halberstadt
"Dessau", seltener, spät verwendeter Preußen-Ra2 als Ra1 aptiert auf Briefvs. mit Dienst 30 Pfg., sowie Briefstück 20 Pfg. (je um 1928)
"Deutz", 1811, roter L1 auf Brief (aus Köln) nach Ehrenhoven
Sie möchten Ihre Briefmarken-
sammlung oder Teile daraus verkaufen?
Suchen Sie einen Partner, der Sie kompetent beraten kann?
Anschift: |
Rauhut & Kruschel Briefmarken-Auktionshaus GmbH Werdener Weg 44 45470 Mülheim an der Ruhr |
Telefon: | 02 08 - 3 30 98 02 08 - 39 07 25 |
Telefax: | 02 08 - 38 35 52 |
Kontakt: |
Harald Rauhut Dr. Jochen Roessle Heinrich Wasels Sekretariat |